
Online-Veranstaltungen gehören seit März 2020 zum Alltag. Wir haben die Webex-Konferenz mit den Kolleg*innen, den Skype-Call mit der Führungsebene, das Zoom-Meeting als Gremiensitzung oder das BigBlueButton-Webinar zur eigenen Weiterbildung. Fast jeden Tag sind wir in digitalen Räumen unterwegs – häufig tragen wir dabei selbst nicht nur die inhaltliche Verantwortung für dieses virtuelle Treffen, sondern sind auch per Webcam in der Gastgeber*innen-Rolle. Und das in einer zweidimensionalen Welt. Wie kann ich das gut moderieren?
Genau darum geht es diesem 2,5-stündigen Motivations-Workshop:
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem analogen und digitalen Treffen?
- Und was sind die Gemeinsamkeiten?
- Wie schaffe ich es, den Kontakt auch virtuell persönlich und zwischenmenschlich zu gestalten?
- Wie kann ich meine Online-Teilnehmer*innen beteiligen und sie aktiv einbinden?
- Wie kann ich Empathie ausdrücken und vorleben, auch wenn wir physisch nicht zusammen sind?
Der Online-Workshop bietet Input und Anregung, Spielwiese und Netzwerk für all diejenigen, die endlich mehr Persönlichkeit in ihre Online-Veranstaltungen bringen möchten.
Trainerin

Kerstin Müller
Kommunikationsberaterin, Moderatorin, Speakerin und Coach für Gewaltfreie Kommunikation.
Ich berate und begleite seit 15 Jahren Soziale Organisationen in der internen und externen Kommunikation und meine Vision ist es, mehr Empathie und wertschätzende Konstruktivität in Arbeits- und Bildungskontexte zu bringen. Dazu gehört auch und vor allem die Art und Weise, wie wir uns in Gruppendynamiken begegnen. Gestik, Mimik, Aufmerksamkeit: Geht das im Netz alles verloren oder können wir durch empathische Moderation auch online Zwischenmenschlichkeit fördern? Diese Frage treibt mich an und um – und das nicht erst seit gestern.