
Seit 10 Monaten sitzen wir täglich vor den Rechnern und begegnen uns ins Online-Meetings. Und gefühlt läuft jede Online-Veranstaltung gleich ab. Wir winken uns zu, schalten uns stumm, besprechen Themen, Chatten und gehen auch mal in „Break Outs“, also virtuelle Kleingruppen. Auf Dauer ist das ziemlich langweilig und auch so schade. Denn wenn wir uns Zeit nehmen für Didaktik, Dramaturgie und Kreativität, kann jede Online-Veranstaltung abwechslungsreich, interaktiv, kurzweilig, lustig oder auch fachlich tiefgründig und vor allem zielgruppengerecht sein. Wie wir dahin kommen, ist Inhalt dieses Powerworkshops. Kerstin Müller gibt Impulse zu diesen Fragen:
- Wie gehe ich didaktisch an die Planung eines Online-Workshops oder einer hybriden Veranstaltung ran?
- Wie schaffe ich methodisch eine abwechslungsreiche Dramaturgie?
- Warum macht es Spaß, eigene Methoden und Übungen zu erfinden, die garantiert noch niemand kennt?
- Wie viel Zeit sollte ich für was einplanen?
Der Online-Workshop bietet praktische Einblicke und eine konkrete Spielwiese für all diejenigen, die 2021 eine neue Qualität in ihre Online-Veranstaltungen bringen wollen.
Trainerin

Kerstin Müller
Kommunikationsberaterin, Moderatorin, Speakerin und Coach für Gewaltfreie Kommunikation.
Ich berate und begleite seit 15 Jahren Soziale Organisationen in der internen und externen Kommunikation und meine Vision ist es, mehr Empathie und wertschätzende Konstruktivität in Arbeits- und Bildungskontexte zu bringen. Dazu gehört auch und vor allem die Art und Weise, wie wir uns in Gruppendynamiken begegnen. Gestik, Mimik, Aufmerksamkeit: Geht das im Netz alles verloren oder können wir durch empathische Moderation auch online Zwischenmenschlichkeit fördern? Diese Frage treibt mich an und um – und das nicht erst seit gestern.